DaF - Deutsch als Fremdsprache
Wir haben Neuigkeiten für alle, die Deutsch lernen oder ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen und dabei andere in Deutschland lebende portugiesischsprachige Klassenkameraden haben wollen!
Die Mala de Herança in Leipzig bietet demnächst Deutsch-als-Fremdsprache (DaF)-Kurse für alle Interessierten an, insbesondere für diejenigen, die noch am Anfang des Lernprozesses stehen. Es können sich sowohl diejenigen, die schon einmal einen Deutschkurs besucht haben, als auch diejenigen, die zum ersten Mal mit der Sprache in Kontakt kommen wollen, anmelden!
Die Wichtigkeit einer gemeinsamen Muttersprache beim effektiven Erlernen einer neuen Sprache gewinnt in der Fremdsprachenlehre und -forschung zunehmend an Bedeutung. Viele Studien deuten darauf hin, dass das Erlernen einer neuen Sprache in einem Kontext, in dem alle dieselbe Muttersprache verwenden, das effektive Lernen und eine realere, ungeplantere und bereicherndere Kommunikation stärker begünstigen kann als in einer Gruppe, die nicht die Muttersprache als gemeinsamen Nenner hat (Butzkamm 2005:100).
Die gemeinsame Muttersprache kann nicht nur zur einfacheren Erklärung von grammatikalischen Fragestellungen genutzt werden, sondern auch als Unterstützung bei der Lösung von Aufgaben und der Bitte um Hilfe von Mitschüler*innen (vgl. Harting 2017:247). Darüber hinaus kann der Rückgriff auf Übersetzungen in die eigene Muttersprache als etwas angesehen werden, das gefördert werden sollte. Dies kann durch spezifische Aktivitäten gelingen, die das Lernen verstärken, ohne dass auf den Gebrauch der Muttersprache völlig verzichtet werden muss, wie es in Kursen der Fall ist, in denen die Schüler aus verschiedenen Ländern kommen.
Mit diesem Wissen wollen wir nicht nur einen Unterricht anbieten, der die Sprache und Kultur der brasilianischen und portugiesischsprachigen Gemeinschaft in Deutschland und Leipzig wertschätzt, sondern auch den Teilnehmenden die deutsche Sprache und Kultur durch die Erfahrungen näherbringen, die sie selbst als Bewohner*innen Deutschlands in den Unterricht einbringen und für ihr Lernen als wichtig erachten. So können die Unterrichtsinhalte immer wieder an die kommunikative Realität der Schüler*innen angepasst und angenähert werden, auch unter Berücksichtigung kultureller Aspekte, die für Sprechende von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) noch wichtiger sind.
Der Unterricht findet auf Portugiesisch und auf Deutsch statt.